MEGGENHOFEN. Das regionale Netzwerk der „StadtLandler“ der Inn-Salzach EUREGIO bringt "multilokal" lebende Menschen aus der Region zusammen und bietet eine Plattform für den Austausch zu den Herausforderungen und Chancen, die dieser Lebenstil für die Region, aber auch für die Menschen sein kann. In den vergangenen Monaten hat sich das Netzwerk im Rahmen eines Agenda 21 Impulsprojekts formiert, das nächste Treffen findet am 4. November in Meggenhofen statt und bietet spannende Impulse zum Thema.
Der Wandel der Zeit manifestiert sich auch im Wandel der Lebensstile. Die zunehmende Individualisierung – sprich die Freiheit zur Wahl – bringt völlig neue und unkonventionelle Lebensweisen mit sich. „Das Leben und Wohnen an mehreren Orten“ ist so ein Lebensstil, der an sich nicht neu ist, jedoch zunehmend als Massenphänomen auftritt. Immer mehr Menschen sehen einen persönlichen Gewinn in einem nicht dauerhaft sesshaften Leben und dem hin und her zwischen mehreren Lebenswelten. Dieser Lebensstil ist zwar mit besonderen Herausforderungen und Bedürfnissen verbunden, bei genauer Betrachtung sind multilokal lebende Personen durch ihr Wissen und ihre Erfahrungen von mehreren Lebensorten ein enormes Potential für Gemeinden und Regionen.
Das regionale Netzwerk der Inn-Salzach EUREGIO „StadtLandler“ – multilokal lebende Menschen aus der Region, die ihre Wurzeln in der Heimat des Landlers spüren und dennoch ihre Fühler weit ausstrecken wollen – der Region aber immer verbunden bleiben. In den vergangenen Monaten hat sich das Netzwerk im Rahmen eines Agenda 21 Impulsprojekts formiert, um das Bewusstsein für die Herausforderungen und Chancen von Multilokalität in ihrer „Heimatregion“ zu stärken.
DI Günther Humer, Msc. Themenmanager Innovative Regionen, Oö. Zukunftsakademie, gibt an diesem Abend spannende Einblicke in den neuen Trendreport der Oö. Zukunftsakademie zum Thema „Leben an mehreren Orten – Multilokalität als Chance für Stadt und Land“ und zeigt die Relevanz dieses Lebensstils für Oberösterreich auf.
Mag. Johannes Brandl, Geschäftsführer der SPES Zukunftsakademie, hat als Prozessbegleiter ein gemeindeübergreifendes Themennetzwerk zum Thema Multilokalität in der Region Steyr-Kirchdorf begleitet und gibt einen praxisnahen Einblick in Gemeinden, die Multilokalität als Chance begreifen.
Hier geht's zur Anmeldung: post.rmooe.at/veranstaltungen/einladung-stadtlandler
Foto: RMOÖ GmbH
Letzte Änderung dieser Seite: 28.11.2019
© Amt der oberösterreichischen Landesregierung
Impressum